Vorstellung des OECD-Berichts zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland

Die Studie analysiert die Stärken und Schwächen des KI-Ökosystems in Deutschland

Die OECD bescheinigt uns als Bundesregierung, dass wir auf dem richtigen Weg sind und die richtigen Schwerpunkte gesetzt haben, etwa beim Transfer von KI in die Wirtschaft. Dieses Momentum wollen wir aufrechterhalten, denn der Wettbewerb wird weltweit immer intensiver. Hierbei müssen wir verstärkt europäische Antworten geben, denn gemeinsam sind die EU-Mitgliedsstaaten ein gewichtiger internationaler Player bei KI.


Staatssekretär Udo Philipp, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Die Studie analysiert die Stärken und Schwächen des KI-Ökosystems in Deutschland. Optimierungspotenzial wird unter anderem beim Zugang zu Daten gesehen. Mit dem Aufbau eines Dateninstituts und der Umsetzung des „Data Acts“ sowie des „Data Governance Acts“ ist die Bundesregierung in diesem Feld aktuell sehr aktiv. Als Stärken Deutschlands hebt der Bericht die Forschungslandschaft, Rechenkapazitäten und Nachhaltigkeit hervor. Nicht zuletzt sieht die OECD Stärken bei der umsichtigen Regulierung und der zielgerichteten staatlichen Förderung im Hinblick auf eine menschenzentrierte digitale Transformation sowie den Aufbau von KI-Kompetenzen bei Beschäftigten und deren Interessenvertretungen.
Kurzfassung des Berichts zum Download: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen-extern/oecd-bericht-zu-ki-in-deutschland-kurz.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren